Heimatmuseum
Internationaler Museumstag: Ausstellung „Heimat ist…..?“
18.05.2025, 14:00 Uhr bis 30.07.2025, 00:00 Uhr

Die Vernissage zur Ausstellung beginnt am 🗓 Sonntag, 18. Mai 2025, um 14:00 Uhr Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung durch Herrn Florian Weßbecher.
Gezeigt werden Kunstobjekte und Bilder der Künstlerin Uli Deuter, die seit über 30 Jahren in Karlsbad lebt und arbeitet. Neben Arbeiten aus ihrem unmittelbaren Lebensumfeld sind auch Auszüge aus größeren Projekten zu sehen, die bereits überregionale und internationale Beachtung fanden (u. a. im Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim, im Schlossmuseum Ettlingen sowie im Museum der Arbeit Norrköping/Schweden).
📅 Die Ausstellung ist bis einschließlich 30. Juli 2025 im Heimatmuseum Karlsbad-Ittersbach zu den regulären Öffnungszeiten (jeden ersten Sonntag im Monat) zu besichtigen.
📞 Sonderführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung mit der Künstlerin unter 07202 2446 möglich.
Am Tag der Vernissage ist das Heimatmuseum von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Der Heimatverein Karlsbad freut sich auf Ihren Besuch.
Das Heimatmuseum
Der Wunsch nach einem Heimatmuseum kam mit der Zusammenstellung einer heimatgeschichtlichen Ausstellung im Rahmen der 750-Jahr-Feier von Ittersbach auf. Der Blick fiel schnell auf die damals leer stehende alte (obere) Schule, im Ort „Kochschule“ genannt.
Es gab viele, teils heftige und kontroverse Diskussionen auf orts- und gemeindepolitischer Ebene um die Renovierung der Kochschule wie auch um die Gestaltung des gesamten Kirchplatzareals. Unterstützung erhielt unsere Bestrebung zum Erhalt der Kochschule und Umnutzung als Heimatmuseum durch Dr. Neuffer von der Landesstelle für Museumsbetreuung, der Kochschule, untere Schule, Kirche und Armenhäusle zusammen als „ortsbildprägendes Ensemble“ einstufte. Dieser Begriff geisterte noch lange durch die Diskussionen.
Mitte der 80er Jahre, nach Gründung eines (Heimat-)Vereins als verantwortlichem Partner der Gemeinde und als potentiellem Träger des kommenden Heimatmuseums wurden dann die Weichen für die Sanierung des „Kochschule“ gestellt.
Aus einer kleinen, einfachen Sanierung wurde dann aber (nachträglich gesehen: glücklicherweise!) eine gründliche Renovierung – allerdings stiegen die Kosten auch weit über die erste Planung hinaus. Durch den Einsatz von Arbeitskräften des IB (Internationaler Bund) konnten die Kosten zwar reduziert werden, allerdings wurde dadurch der Zeitplan auch extrem gestreckt. Im Frühjahr 1986 hofften wir noch, naiv wie wir waren, das Heimatmuseum im kommenden Winter eröffnen zu können. * Fast zeitgleich mit den dramatischen, weltpolitischen Ereignissen um die „Mauer“ und das Brandenburger Tor in Berlin fand hier am 11. November 1989 die Eröffnung unseres kleinen, dörflichen Heimatmuseums schließlich statt. * Jetzt, nach einem Vierteljahrhundert, sind wir dabei, das Heimatmuseum nach neuem Konzept zeitgemäß nach museumspädagogischen Leitlinien und heutigen präsentationstechnischen Möglichkeiten zu überarbeiten
Gruppenführungen
nach Vereinbarung